Glaspflege
Wissenswertes
Mehr Brillanz für Ihre Gläser durch die perfekte Reinigung.
- Spültemperatur zwischen 50°C und 55°C einstellen.
- Eine Maximaltemperatur von 65°C darf nicht überschritten werden. Spültemperatur unter 50°C ebenfalls nicht unterschreiten.
- Kurze Spülprogramme verwenden. Längere Programme über mehrere Stunden sind nicht empfehlenswert.
- Siebeinsätze, Düsen und Spülarme sauber halten.
- Speisereste gehören nicht in die Spülmaschine.
- Angetrocknete Speisereste erfordern eine höhere Reinigerdosierung.
- Je nach Wasserqualität ist eine Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung zu empfehlen.
- Nach dem Spülgang Maschine sofort öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
- Geschirrtücher aus fusselfreiem Material verwenden. Optimal: Reines Leinen oder Mikrofaser.
- Das Poliertuch nicht zweckentfremden, um Geruchs- und Fettrückstände auszuschließen.
- Geschirrtücher sollen generell ohne Zugabe von Stärke und Weichspüler gewaschen werden.
- Für die perfekte Reinigung empfehlen wir das Poliertuch aus unserem Hause – sprechen Sie uns gerne darauf an.
- Achten Sie darauf, dass beim Entnehmen aus der Maschine keine Fingerabdrücke auf dem Glas zurückbleiben.
- Gläser bei Entnahme am Stiel oder Bodenteller anfassen.
- Vor allem dünnwandige, mundgeblasene Gläser getrennt nach Glaskelch und Fuß polieren. Das vermeidet Bruch.
- Niemals das Glas am Bodenteller halten und den Kelch polieren. Der Druck kann zum Stielbruch führen.
- Die Hände müssen absolut sauber sein. Griffbereite Papiertücher in Spülmaschinennähe animieren zum Händereinigen und -trocknen.
- Gläser niemals anhauchen oder mit Reinigungsmitteln besprühen. Leicht mit Wasserdampf befeuchten.
- Polierergebnisse durch optische Kontrolle überprüfen. Das Glas dazu leicht gegen das Licht halten.
- Die brillante Klarheit des Kristallglases bringt die Farbe des Weins optimal zu Geltung.
- Nach DIN 10511: Lebensmittelhygiene – Gewerbliches Gläserspülen mit Gläserspülmaschinen.
- In einer Gläserspülmaschine nur Gläser spülen, die als „spülmaschinenfest“ oder „spülmaschinengeeignet“ ausgezeichnet sind.
- Spezielle Gläserspülmaschine mit umgewälzter Reinigerlösung sowie Frischwasser-Klarspülung und Klarspülerlösung empfohlen.
- Temperatur im Reinigertank muss aus hygienischen Gründen mindestens 55°C betragen.
- Da die Haltbarkeit, Lebensdauer und Gebrauchstauglichkeit eines Trinkglases wesentlich durch die Temperatur beeinflusst wird, sollte eine Maximaltemperatur von 65°C nicht überschritten werden (wir empfehlen dabei gemäß DIN 10511 eine Temperatur der Reinigerlösung von 60 °C und eine Temperatur der Klarspülerlösung von 65 °C.) Gläser sind sehr temperaturempfindlich. Temperatursprünge können die Lebensdauer von Gläsern verkürzen.
- 90 Sekunden Reinigungszeit für ein brillantes und hygienisches Spülergebnis werden empfohlen.
- Je nach Wasserqualität ist eine Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung zu empfehlen.
- Verwendung von Kunststoffkörben oder ummantelten Drahtgitterkörben für den sicheren Halt der Gläser werden empfohlen. Körbe mit entsprechender Facheinteilung und Höhe passend zu unseren Gläsern sind erhältlich.
- Unsachgemäßes Einordnen der Gläser in die Gläserkörbe oder Glasberührungen untereinander können Kratzer verursachen.
- Die Spülmaschine nach Spülende sofort öffnen. Gläser nicht über Nacht in der Spülmaschine stehen lassen.
- Gespülte Gläser nicht manuell nachtrocknen oder polieren, um den erzielten (hygienischen) Reinigungserfolg nicht durch ein erneutes Aufbringen von Keimen zu gefährden und Glasbruch sowie Verletzungsgefahr zu vermeiden.
- Antrocknungszeit der Rückstände so kurz wie möglich halten, um Keimvermehrung zu begrenzen und Reinigung zu erleichtern.
- Ineinanderstellen der Trinkgläser im Schrank vermeiden, da dies zu Kratzern und Glasbruch, besonders am oberen Rand, führen kann.
- Lassen Sie die Gläser auf Raumtemperatur abkühlen, bevor kalte Getränke eingeschenkt werden.
Sicherheitshinweise & allgemeine Gebrauchshinweise
Hier finden Sie relevante Hinweise im Zuge der GPSR.
Sierheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für maschinelle und handgefertigte Trinkgläser (Stielgläser und Becher)
Diese Hinweise richten sich an Erwachsene, die Trinkgläser für den häuslichen Gebrauch verwenden.
Sicherheitshinweise: Artikel vor (erstem) Gebrauch spülen.
Allgemeine Gebrauchshinweise: Die Trinkgläser sind für den Verzehr von kalten und warmen Getränken (alkoholisch und nicht alkoholisch, nicht säurehaltig) geeignet. Die empfohlene Mindest- bzw. Maximaltemperatur liegt zwischen 8° und 25°C. Gläser sind sehr temperaturempfindlich und Temperatursprünge können die Lebensdauer von Gläsern verkürzen. Gläser unbedingt auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor kalte Getränke eingefüllt werden. Die Trinkgläser eignen sich nicht für Heißgetränke und nicht für den Gebrauch im Ofen, auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Glas ist zerbrechlich. Gehen Sie vorsichtig mit den Trinkgläsern um, um Brüche, Risse oder Splitterungen zu vermeiden. Glas unterliegt einem regulären Alterungsprozess. Zu hohe mechanische oder thermische Belastung oder Temperaturdifferenzen können zu Verspannungen und zum Bruch führen. Um dies oder Kratzer zu verhindern, vermeiden Sie den direkten Kontakt mit keramischen Gegenständen, Metall oder anderen Glasgegenständen. Die Gläser sind nicht geeignet für Kleinkinder (bis einschließlich 3 Jahre). Von Kindern fernhalten. Für Kinder empfehlen wir, die Gläser nur unter Aufsicht zu gebrauchen. Die Gläser sind aufgrund Verletzungs- und Verschluckungsgefahr ausschließlich zum Trinken und weder zum Spielen, Ab-/Anbeißen noch zum Einführen in Körperöffnungen, o.Ä. geeignet. Als Dekorationsobjekte ausgeschriebene Glasartikel (Vasen, Teelichter u.ä.) sind ausschließlich zur Dekoration und nicht zur Verwendung für Lebensmittel oder als Gefäße für Getränke geeignet. Falls das Glas beschädigt ist (Risse, Sprünge, Absplitterungen), darf es nicht mehr verwendet werden. Gläser nicht in Verbindung mit metallischem Besteck verwenden (etwa um eingefüllte Speisen auszulöffeln).
Reinigung und Pflege: Die Trinkgläser sind spülmaschinenfest. Bitte beachten Sie jedoch folgende Hinweise. Beim Einräumen der Gläser in den Geschirrspüler achten Sie bitte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Gläsern besteht, damit diese sich nicht gegenseitig oder andere Gegenstände berühren. Sofern möglich, platzieren Sie die Gläser im oberen Spülmaschinenkorb so, dass sie nicht in Kontakt mit dem Spülmaschinenarm kommen. Spültemperatur zwischen 50°C und 55°C einstellen. Eine Maximaltemperatur von 65°C darf nicht überschritten werden. Spültemperatur unter 50°C aus hygienischen Gründen ebenfalls nicht unterschreiten. Kurze Spülprogramme verwenden. Längere Programme über mehrere Stunden sind nicht empfehlenswert. Unsachgemäßes Einordnen der Gläser in die Spülkörbe oder Glasberührungen untereinander können Kratzer verursachen. Siebeinsätze, Düsen und Spülarme sauber halten. Speisereste gehören nicht in die Spülmaschine. Angetrocknete Speisereste erfordern eine höhere Reinigerdosierung. Je nach Wasserqualität ist eine Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung zu empfehlen. Nach dem Spülgang Maschine sofort öffnen, damit der Dampf entweichen kann. Achten Sie darauf, dass beim Entnehmen aus der Maschine keine Fingerabdrücke auf dem Glas zurückbleiben. Gläser bei Entnahme am Stiel oder Bodenteller anfassen. Vor allem dünnwandige, mundgeblasene Gläser getrennt nach Glaskelch und Fuß polieren. Das vermeidet Bruch. Niemals das Glas am Bodenteller halten und den Kelch polieren. Der Druck kann zum Stielbruch führen. Die Hände müssen absolut sauber sein. Griffbereite Papiertücher in Spülmaschinennähe animieren zum Händereinigen und -trocknen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, kratzende Schwämme oder scharfe Gegenstände, um Kratzer auf der Glasoberfläche zu vermeiden. Geschirrtücher aus fusselfreiem Material verwenden. Optimal: Reines Leinen oder Mikrofaser. Das Poliertuch nicht zweckentfremden, um Geruchs- und Fettrückstände auszuschließen. Geschirrtücher sollen generell ohne Zugabe von Stärke und Weichspüler gewaschen werden.
Lagerung: Lagern Sie die Gläser sicher an einem Ort, an dem sie nicht herunterfallen oder beschädigt werden können. Gläser nicht stapeln. Lagern Sie Gläser an einem trockenen Ort mit konstanter Temperatur. Gläser nicht auf den Mundrand stellen, sondern mit der Öffnung nach oben lagern, um Luftzirkulation zu gewährleisten. Sollten sich Gerüche gebildet haben, Glas zwei bis drei Mal mit der Öffnung nach unten in der Hand schwenken („ausschütteln“). Gefüllte Gläser nicht länger in der Sonne stehen lassen. Wasser trocknet ein und kann unschöne Kalkspuren innen auf der Glasoberfläche hinterlassen. Zwischen den Artikeln genügend Abstand bewahren, um Kratzer und damit Risse oder Bruch zu vermeiden. Entsorgung: Entsorgen Sie die Trinkgläser gemäß den lokalen Vorschriften.
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sicherheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für Dekanter und Karaffen aus Glas
Diese Gebrauchsanweisung richtet sich an Erwachsene, die Dekanter oder Karaffen aus Glas für den häuslichen Gebrauch verwenden.
Sicherheitshinweise: Artikel vor (erstem) Gebrauch spülen.
Allgemeine Gebrauchshinweise: Dekanter und Karaffen sind zum Dekantieren, Anrichten und Servieren von Getränken (z. B. Wein, Wasser oder Saft bzw. Cocktails) geeignet. Die empfohlene Mindest- bzw. Maximaltemperatur liegt zwischen 8° und 25°C. Dekanter und Karaffen sind sehr temperaturempfindlich und Temperatursprünge können die Lebensdauer von Glas verkürzen. Glas unbedingt auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor kalte Getränke eingefüllt werden. Die Dekanter und Karaffen eignen sich nicht für Heißgetränke und nicht für den Gebrauch im Ofen, auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Glas ist zerbrechlich. Gehen Sie vorsichtig mit den Dekantern und Karaffen um, um Brüche, Risse oder Splitterungen zu vermeiden. Glas unterliegt einem regulären Alterungsprozess. Zu hohe mechanische oder thermische Belastung oder Temperaturdifferenzen können zu Verspannungen und zum Bruch führen. Um dies oder Kratzer zu verhindern, vermeiden Sie den direkten Kontakt mit keramischen Gegenständen, Metall oder anderen Glasgegenständen. Die Artikel sind nicht geeignet für Kleinkinder (bis einschließlich 3 Jahre). Von Kindern fernhalten. Für Kinder empfehlen wir, die Artikel nur unter Aufsicht zu gebrauchen. Die Artikel sind aufgrund Verletzungs- und Verschluckungsgefahr ausschließlich zum Dekantieren, Lagern und Servieren von Getränken und weder zum Spielen, Ab-/Anbeißen noch zum Einführen in Körperöffnungen, o.Ä. geeignet. Als Dekorationsobjekte ausgeschriebene Glasartikel (Vasen, Teelichter u.ä.) sind ausschließlich zur Dekoration und nicht zur Verwendung für Lebensmittel oder als Gefäße für Getränke geeignet. Falls das Glas beschädigt ist (Risse, Sprünge, Absplitterungen), darf es nicht mehr verwendet werden.
Reinigung und Pflege: Dekanter und Karaffen sollten von Hand mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Spülen Sie sie gründlich aus, um Rückstände von Getränken und Reinigungsmitteln zu entfernen. Verwenden Sie weiche Bürsten oder spezielle Reinigungswerkzeuge für Dekanter, um die Innenwände schonend zu reinigen.
Lagerung: Lagern Sie die Artikel sicher an einem Ort, an dem sie nicht herunterfallen oder beschädigt werden können. Artikel nicht stapeln. Lagern Sie die Artikel an einem trockenen Ort mit konstanter Temperatur. Artikel nicht auf den Mundrand stellen, sondern mit der Öffnung nach oben lagern, um Luftzirkulation zu gewährleisten. Sollten sich Gerüche gebildet haben, Produkt zwei bis drei Mal mit der Öffnung nach unten in der Hand schwenken („ausschütteln“). Gefüllte Artikel nicht länger in der Sonne stehen lassen. Wasser trocknet ein und kann unschöne Kalkspuren innen auf der Glasoberfläche hinterlassen. Zwischen den Artikeln genügend Abstand bewahren, um Kratzer und damit Risse oder Bruch zu vermeiden.
Entsorgung: Entsorgen Sie die Artikel gemäß den lokalen Vorschriften.
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sicherheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für Vasen und Dekorationsobjekte aus Glas
Diese Hinweise richten sich an Erwachsene, die Vasen und Dekorationsobjekte aus Glas für den häuslichen Gebrauch verwenden. Sicherheitshinweise: Nicht zur Verwendung für Lebensmittel oder als Gefäße für Getränke geeignet.
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sicherheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für Barzubehör
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sicherheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für Dekantertrockner und Poliertuch
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sicherheitshinweise und allgemeine Gebrauchshinweise für Reinigungsperlen
Herstellerinformationen:
Eisch Germany – eine Marke der Zwiesel Fortessa AG
Dr.-Schott-Str. 35; 94227 Zwiesel +49 9922 98210 contact@zwiesel-kristallglas.com
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen