Die Glasherstellung

 

EISCH Germany steht als traditionsreiche Glasmarke seit 1946 für die Gestaltung von Glas als kreativen Bestandteil der Tischkultur auf höchstem Niveau. Bereits in vierter Generation identifiziert sich die Familie EISCH mit Glasherstellung, Glasdesign und -veredelung sowie Innovationen im Weinbereich. Die faszinierende, Genuss verstärkende Wirkung der zur intensiven Aromen-Entfaltung entwickelten SENSISPLUS-Gläser wird von Weinexperten aus aller Welt bestätigt.

Das außergewöhnliche Design der hochwertigen Produkte wurde jüngst wieder mit mehreren  Auszeichnungen wie dem Tableware International Award of Excellence, dem Tischkulturpreis Dineus und dem Manufakturprodukt des Jahres bestätigt.

Bei unseren Werksführungen haben Sie die Möglichkeit, den Entstehungsprozess eines Glasproduktes selbst zu erleben.

 

Impressionen aus den Werkstätten der Glashütte Eisch

Eisch Germany, Frauenau

Eingebettet in den Nationalpark Bayerischer Wald und die Gläsernen Gärten von Frauenau liegt die Glashütte EISCH.

 

Die Glashütte

Glasmacher bei der Arbeit

Im Ofen

Im Heißglasofen wird flüssiges Glas geschmolzen, um dem Material all die fantastischen Möglichkeiten zu entlocken, die in ihm stecken und daraus neue Formen und Designs für das Sortiment der Glashütte EISCH zu entwickeln.

 

Formen

​Um dem Glas die gewünschte Form zu geben, wird es in handgefertigte Holzformen aus heimischem Buchenholz eingeblasen.

 

Werkzeuge

Mit einfachen Glasmacher-Werkzeugen, aber sehr geschickten Händen weiß der erfahrene Glasmacher mit der Eigenwilligkeit des zähflüssigen Materials umzugehen.

 

various colours

Pulverisiertes Farbglas wird auf das heiße Glas aufgebracht, um farbige Akzente zu setzen.

 

Apparateglasbläser

Auch vor der offenen Flamme wird gearbeitet: der Kunstglasbläser erhitzt vorgefertigte Röhren, um sie formbar zu machen

 

 

Weiterverarbeitung

 

Abschneiden der Kappe nach dem Abkühlen

Absprengen

Nach dem mehrstündigen Abkühlvorgang muss die produktionsbedingte Kappe abgeschnitten und der Rand geschliffen und feingemacht werden.

 

Die Glasherstellung in der Glashütte Eisch erfordert Spezialisten für viele Veredelungsarten wie den Glasschliff, die Glasgravur und die dreidimensionale Sandstrahlung.

 

Glas wird unter anderem mit echtem Gold und Platin bemalt.

Veredelung

Die Glasherstellung in der Glashütte Eisch erfordert Spezialisten für viele Veredelungsarten wie den Glasschliff, die Glasgravur und die dreidimensionale Sandstrahlung.

​In der Malerei wird Glas unter anderem mit Echtgold und Echtplatin von Hand bemalt.

 

Die Glasherstellung

EISCH Germany steht als traditionsreiche Glasmarke seit 1946 für die Gestaltung von Glas als kreativen Bestandteil der Tischkultur auf höchstem Niveau. Bereits in vierter Generation identifiziert sich die Familie EISCH mit Glasherstellung, Glasdesign und -veredelung sowie Innovationen im Weinbereich. Die faszinierende, Genuss verstärkende Wirkung der zur intensiven Aromen-Entfaltung entwickelten SENSISPLUS-Gläser wird von Weinexperten aus aller Welt bestätigt.

Das außergewöhnliche Design der hochwertigen Produkte wurde jüngst wieder mit mehreren  Auszeichnungen wie dem Tableware International Award of Excellence, dem Tischkulturpreis Dineus und dem Manufakturprodukt des Jahres bestätigt.

Bei unseren Werksführungen haben Sie die Möglichkeit, den Entstehungsprozess eines Glasproduktes selbst zu erleben.

 

Impressionen aus den Werkstätten der Glashütte Eisch

Eisch Germany, Frauenau

Eingebettet in den Nationalpark Bayerischer Wald und die Gläsernen Gärten von Frauenau liegt die Glashütte EISCH.

Die Glashütte

Glasmacher bei der Arbeit
Glühendes Glas in der Holzform
Glühendes Glas wird zur Bodenplatte eines Glases geformt.

Im Ofen

Im Heißglasofen wird flüssiges Glas geschmolzen, um dem Material all die fantastischen Möglichkeiten zu entlocken, die in ihm stecken und daraus neue Formen und Designs für das Sortiment der Glashütte EISCH zu entwickeln.

Formen

​Um dem Glas die gewünschte Form zu geben, wird es in handgefertigte Holzformen aus heimischem Buchenholz eingeblasen.

Einige Werkzeuge der Glasmacher.
Feinfühliges Arbeiten eines Glasmachers.

Werkzeuge

Mit einfachen Glasmacher-Werkzeugen, aber sehr geschickten Händen weiß der erfahrene Glasmacher mit der Eigenwilligkeit des zähflüssigen Materials umzugehen.

various colours

Pulverisiertes Farbglas wird auf das heiße Glas aufgebracht, um farbige Akzente zu setzen.

Apparateglasbläser

Auch vor der offenen Flamme wird gearbeitet: der Kunstglasbläser erhitzt vorgefertigte Röhren, um sie formbar zu machen

Weiterverarbeitung

 

Abschneiden der Kappe nach dem Abkühlen

Absprengen

Nach dem mehrstündigen Abkühlvorgang muss die produktionsbedingte Kappe abgeschnitten und der Rand geschliffen und feingemacht werden.

Spezialisten ihres Handwerks veredeln die Gläser bei Eisch mit Schliff
Spezialisten ihres Handwerks veredeln die Gläser bei Eisch mit Gravuren
Spezialisten ihres Handwerks veredeln die Gläser bei Eisch durch Sandstrahlen

Veredelung

Die Glasherstellung in der Glashütte Eisch erfordert Spezialisten für viele Veredelungsarten wie den Glasschliff, die Glasgravur und die dreidimensionale Sandstrahlung.

​In der Malerei wird Glas unter anderem mit Echtgold und Echtplatin von Hand bemalt.

Glas wird unter anderem mit echtem Gold und Platin bemalt.